Bezugspunkt für ein tatbestandliches Einverständnis in eine Freiheitsberaubung im Sinne des § 239 StGB ist der potentielle Fortbewegungswille.
(Amtlicher Leitsatz des Gerichts)
Heft 12/2022 – Ab Seite 487
1,99 €
Nichtvermögensdelikte – §§ 25, 239, 240 StGB
Tatbestandsausschließendes Einverständnis bei einer Freiheitsberaubung
BGH (Beschluss vom 08.06.2022 – 5 Str 406/21) – im Heft ab Seite 487
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2022
Heft 02/2022 – Ab Seite 75
2,99 €Verfassungsrecht – § 28b Abs. 1 S. 1 IfSG; Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG i.V.m. Art. 104 Abs. 1 GG, Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG, Art. 6 Abs. 1 GG
Bundesnotbremse
BVerfG (Beschluss vom 19.11.2021 – 1 BvR 781/21) -
Heft 02/2022
Heft 02/2022 – Ab Seite 60
1,99 €SchuldR BT – §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 S. 2 BGB; Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 GG
Löschung einer selbst erwirkten Gegendarstellung aus dem Online-Archiv eines Presseorgans
BGH (Urteil vom 28.09.2021 – VI ZR 1228/20) -
Heft 02/2022
Heft 02/2022 – Ab Seite 46
3,99 €SchuldR AT / BT – §§ 275, 313, 326 Abs. 1, 536 Abs. 1, Art. 240 §§ 2, 7 EGBGB
Störung der Geschäftsgrundlage durch Betriebsschließung aufgrund der COVID-19-Pandemie in 2020
BGH (Urteil vom 12.01.2022 – XII ZR 8/21) -
Heft 01/2022
Heft 01/2022 – Ab Seite 13
1,99 €SchuldR BT- §§ 566, 578 Abs. 2 S. 1 BGB
„Kauf bricht nicht Miete“ bei fehlender Identität von Vermieter und Veräußerer
BGH (Urteil vom 27.10.2021 – XII ZR 84/20)